Rezension

Sozial.Geschichte Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts Herausgegeben von Karl Heinz Roth, Angelika Ebbinghaus, Marcel von der Linden Im Auftrag der Stiftung Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts Heft 2/2003 Die Geschichte der sozialen Verhältnisse im Deutschland des vergangenen Jahrhunderts ist vor allem die Geschichte einer industriellen Zurichtung, die in Europa ihresgleichen sucht. Es ist die Geschichte einer erst misslungenen, dann verratenen Revolution, in der die Feudalreste des späten Mittelalters hätten beseitigt und die Verrohungen des bürgerlichen Aufbruchs hätten gebrochen werden können. Weil dies nicht geschah und mit dem Misslingen nicht zu leben war, begnügte sich der Wunsch nach anderen Verhältnissen mit einem fürchterlichen Versprechen: Durch Plünderungen, Raub und Mord in der übrigen Welt die Fesselung der eigenen Lage zu überwinden. Die industrielle Zurichtung gipfelte in einem Weltkriegsverbrechen, dessen deutsches Personal seine Herrschaftsstrukturen in die Gegenwart retten konnte.

ex.klusiv

Anmelden

ex.klusiv

Den Volltext zu diesem Informationsangebot finden Sie auf unseren ex.klusiv-Seiten - für unsere Förderer kostenlos.

Auf den ex.klusiv-Seiten von german-foreign-policy.com befinden sich unser Archiv und sämtliche Texte, die älter als 14 Tage sind. Das Archiv enthält rund 5.000 Artikel sowie Hintergrundberichte, Dokumente, Rezensionen und Interviews. Wir würden uns freuen, Ihnen diese Informationen zur Verfügung stellen zu können - für 7 Euro pro Monat. Das Abonnement ist jederzeit kündbar.

Möchten Sie dieses Angebot nutzen? Dann klicken Sie hier:
Persönliches Förder-Abonnement (ex.klusiv)

Umgehend teilen wir Ihnen ein persönliches Passwort mit, das Ihnen die Nutzung unserer ex.klusiven Seiten garantiert. Vergessen Sie bitte nicht, uns Ihre E-Mail-Adresse mitzuteilen.

Die Redaktion

P.S. Sollten Sie ihre Recherchen auf www.german-foreign-policy.com für eine Organisation oder eine Institution nutzen wollen, finden Sie die entsprechenden Abonnement-Angebote hier:
Förder-Abonnement Institutionen/Organisationen (ex.klusiv)