• Transfer

    Der deutsch-französische Rüstungskonzern EADS wirkt in Südkorea an einem milliardenschweren Entwicklungsprojekt für neue Militärhubschrauber mit. ex.klusiv

  • Grande Guerra

    BERLIN/SEOUL/BEIJING (Eigener Bericht) Nach dem Besuch des südkoreanischen Staatspräsidenten in Berlin wird die Beteiligung Deutschlands und anderer EU-Mitglieder an der Konfliktklärung in Ostasien wahrscheinlicher. Roh Moo-Hyun hatte vorgeschlagen, die Europäische Union in die ,,sicherheitspolitischen Auseinandersetzungen"einzubeziehen, die Korea, aber auch China und Japan betreffen. Damit entsprach der Besucher Forderungen Berlins. Die Einflussnahme soll demnach über einen ,,permanenten multilateralen Dialogprozess in Nordostasien"erfolgen, der nach KSZE-Vorbild verlaufen könne. Dies hatte das deutsche Parlament im vergangenen Jahr empfohlen. Der angebliche Dialogprozess involviert Berlin in geostrategische Aufmarschpläne für den ,,Großen Krieg". ex.klusiv

  • SEOUL Mit einem Abkommen über Reise-Erleichterungen bemüht sich die Bundesregierung um eine bessere Anbindung der südkoreanischen Eliten. Die Lockerung der Visa-Bestimmungen wurde in der vergangenen Woche unterzeichnet, sie entspricht Bedürfnissen der deutschen Wirtschaft, deren Handelsaustausch mit der Republik Korea, dem drittgrößten Abnehmer deutscher Waren in Asien, sprunghaft wächst. Bei seinen Versuchen, den deutschen Einfluss in Ostasien zu stärken, preist sich Berlin der Regierung in Seoul als Experte für eine Politik des ,,friedlichen Wandels"gegenüber der Koreanischen Volksdemokratischen Republik an. Die Bundesregierung profitiert dabei von zunehmenden Spannungen zwischen Seoul, das eine solche Politik favorisiert, und Washington, das militärisches Drohpotential gegen Pyöngyang in Stellung bringt. ex.klusiv

  • STUTTGART Durch die Übernahme der Nutzfahrzeugsparten der Unternehmen Mitsubishi und Hyundai erobert die deutsche DaimlerChrysler AG die führenden Marktpositionen in Korea und in Japan und eine gute Ausgangsposition in Asien, dem am schnellsten wachsenden Nutzfahrzeugmarkt der Welt. Der Konzern werde damit seine ,,Position als Weltmarktführer"nachhaltig ausbauen, heißt es. ex.klusiv

  • PYÖNGYANG Deutschland bietet sich der Koreanischen Volksdemokratischen Republik (KVDR) und der Republik Korea als ,,Mittler"für die angestrebte Vereinigung der beiden Staaten an. Nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen im vergangenen Jahr erhielt jetzt eine Delegation des Deutschen Bundestages in der nordkoreanischen Hauptstadt Pyöngyang die Zustimmung führender Politiker, sich mit südkoreanischen Parlamentsabgeordneten auf ,,neutralem Boden"zu treffen - in Deutschland. ex.klusiv