Die nächste Strafzollrunde (II)

WASHINGTON/BERLIN (Eigener Bericht) - Nach der Ankündigung neuer US-Strafzölle gegen die EU wegen nicht-regelkonformer Airbus-Subventionen droht der transatlantische Handelskrieg weiter zu eskalieren. Washington hat angekündigt, die Einfuhr von Airbus-Flugzeugen um zehn Prozent zu verteuern. Das ist durch eine Entscheidung der Welthandelsorganisation WTO am Mittwoch möglich geworden. Brüssel zieht Vergeltungszölle in Betracht und will perspektivisch unter anderem den Import von Boeing-Flugzeugen mit Strafzöllen belegen. Die Lage ist komplex: Weil Flugzeuge meist mit langfristigen Lieferverträgen gekauft werden, belasten die neuen US-Strafzölle vor allem US-Airlines, die Airbus-Flieger bestellt haben und jetzt zusätzlich Strafzollaufschläge zahlen müssen. Allerdings hat die Trump-Administration auch Nahrungsmittel aus der EU mit empfindlichen Strafzöllen belegt. Schlägt Brüssel mit Vergeltungszöllen gegen die USA zurück, drohen in Kürze US-Strafzölle auf Kfz-Importe aus der EU. In Brüssel werden Appelle an Washington laut, den Konflikt beizulegen und sich gemeinsam gegen die chinesische Luftfahrtindustrie zu wenden.

ex.klusiv

Se connecter