KÖLN Anlässlich der Jahrestages der Novemberpogrome sprach german-foreign-policy.com mit den Vorstandsvorsitzenden zweier bekannter Bürgerinitiativen über die deutsche Erinnerungskultur und die deutschen Schulden aus NS-Verbrechen. ex.klusiv
KÖLN Anlässlich der Jahrestages der Novemberpogrome sprach german-foreign-policy.com mit den Vorstandsvorsitzenden zweier bekannter Bürgerinitiativen über die deutsche Erinnerungskultur und die deutschen Schulden aus NS-Verbrechen. ex.klusiv
KÖLN Zu den Auswirkungen der völkischen Politik in Ungarn unter Ministerpräsident Viktor Orbán befragte german-foreign-policy.com den Blogger Pusztaranger. Er berichtet seit Jahren kontinuierlich auf pusztaranger.wordpress.com über die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in dem Land. ex.klusiv
FREIBURG Über die vom NS-Regime geraubten und zwangsgermanisierten Kinder sprach german-foreign-policy.com mit Christoph Schwarz. Schwarz ist Vorstandssprecher des Vereins "geraubte Kinder - vergessene Opfer" (www.geraubte.de). Die Wanderausstellung des Vereins eröffnet in zeitlicher Nähe zum Jahrestag der Befreiung am morgigen Freitag in Freiburg. ex.klusiv
BERLIN Über das Exil des ukrainischen OUN-Führers Stepan Bandera sowie weiterer Aktivisten der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) und der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) sprach german-foreign-policy.com mit Grzgorz Rossolinski-Liebe. Rossolinski-Liebe arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin und forscht unter anderem über Antisemitismus, Faschismus und die Kollaboration in Ostmitteleuropa. Seine Monographie "Stepan Bandera: The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist. Fascism, Genocide, and Cult" erscheint im Herbst dieses Jahres. ex.klusiv
LUND Über die Wurzeln des Aufstiegs der äußersten ukrainischen Rechten in der Geschichtspolitik des früheren ukrainischen Präsidenten Wiktor Juschtschenko sprach german-foreign-policy.com mit Per Anders Rudling. Rudling ist Associate Professor an der historischen Fakultät der Universität Lund; er hat zahlreiche Publikationen zum Nationalismus, zur historischen Kultur und zur Instrumentalisierung der Geschichte in verschiedenen osteuropäischen Ländern mit Schwerpunkt Ukraine, Belarus und Litauen vorgelegt. ex.klusiv
BONN Zum zwanzigsten Jahrestag der ersten freien Wahlen in Südafrika nach dem Ende der Apartheid sprach german-foreign-policy.com mit Ingeborg Wick. Wick war von 1975 bis 1990 Geschäftsführerin und von 1976 bis 1994 Vorstandsmitglied der Anti-Apartheid-Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland. ex.klusiv
DUBLIN Zur Krise in Irland befragte german-foreign-policy.com Anthony Coughlan, Professor Emeritus für Sozialpolitik an der Dublin University (Trinity College Dublin), Direktor des National Platform EU Research and Information Centre, Autor und Kommentator zu EU-Themen. ex.klusiv
BERLIN Zu den aktuellen Auseinandersetzungen zwischen Ecuador und dem Erdölkonzern Chevron befragte german-foreign-policy.com den Botschafter der Republik Ecuador in Deutschland, Jorge Jurado. ex.klusiv
ERFURT Über die Verflechtungen zwischen den staatlichen Sicherheitsbehörden und dem Umfeld der Neonazi-Terrorgruppe NSU sprach german-foreign-policy.com mit Paul Wellsow. Wellsow ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag mit der Thematik befasst und Mitautor der Bücher "Made in Thüringen? Nazi-Terror und Verfassungsschutz-Skandal" (Hamburg 2012) sowie "Schreddern, Spitzeln, Staatsversagen. Wie rechter Terror, Behördenkumpanei und Rassismus aus der Mitte zusammengehen" (erscheint im Mai 2013). ex.klusiv