LONDON Über die Menschenrechtssituation in Burma sprach german-foreign-policy.com mit Zoya Phan. Zoya Phan setzt sich im britischen Exil mit der Burma Campaign UK für Demokratie und Menschenrechte in ihrem Herkunftsland ein. Die dortige Repression beschreibt sie in ihrer 2009 veröffentlichten Autobiographie "Little Daughter", die in deutscher Übersetzung unter dem Titel "Tochter des Dschungels" erschienen ist. ex.klusiv
PARIS Über die europäische Integration und den Elysée-Vertrag sprach german-foreign-policy.com mit Prof. Annie Lacroix-Riz. Frau Lacroix-Riz ist emeritierte Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Paris VII Diderot und Autorin unter anderem der Werke "Le Choix de la défaite: Les élites françaises dans les années 1930" (Paris 2006, Neuauflage 2010), "De Munich à Vichy. L'assassinat de la Troisième Républikque (1938-1940) (Paris 2008) und "Industriels et banquiers français sous l'Occupation: la collaboration économique avec le Reich et Vichy" (Paris 1999). Die französische Originalversion des Interviews finden Sie hier. ex.klusiv
KÖLN Über die Verbindungen zwischen der Universität Tübingen und einer Forschungseinrichtung der Bundeswehr sprach german-foreign-policy.com mit der Historikerin und Ethnologin Irma Kreiten. Kreiten lehrt an der Yeditepe-Universität in Istanbul. ex.klusiv
KÖLN Über die politische Entwicklung Ungarns sprach german-foreign-policy.com mit dem Blogger Pusztaranger. Pusztaranger beobachtet die Politik der Regierung Orbán und der extremen ungarischen Rechten schon seit Jahren und dokumentiert Berichte darüber in deutscher Sprache: www.pusztaranger.wordpress.com. ex.klusiv
BERLIN Zur Debatte über die Umsiedlung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg, die in Polen und in Deutschland seit den 1990er Jahren geführt wird, befragte german-foreign-policy.com Dr. Robert Żurek. Żurek ist stellvertretender Direktor des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften. ex.klusiv
BERLIN Über die weiterhin ausstehende Anerkennung der deutsch-polnischen Grenze sprach german-foreign-policy.com mit Prof. Dr. Christoph Koch, dem Vorsitzenden der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland e.V. ex.klusiv
BERLIN Über den beginnenden weltpolitischen Abstieg Europas sprach german-foreign-policy.com mit Prof. Dr. Eberhard Sandschneider. Sandschneider ist Otto-Wolff-Direktor des Forschungsinstitutes der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und Inhaber des Lehrstuhls für Politik Chinas und Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin. Er hat unlängst das Buch Der erfolgreiche Abstieg Europas publiziert. ex.klusiv
WEILHEIM Über die Unterstützung des frühen BND für die algerische Unabhängigkeitsbewegung und über Kontinuitäten zur Politik der NS-Spionage sprach german-foreign-policy.com anhand der Biographie des Agenten Richard Christmann mit Erich Schmidt-Eenboom. Schmidt-Eenboom hat soeben gemeinsam mit Matthias Ritzi eine Studie über Christmann publiziert; eine Rezension finden Sie hier. ex.klusiv
KÖLN Teil zwei unseres Interviews mit David Berger. Berger ist lange in einflussreichen Zirkeln des rechtskatholischen Milieus aktiv gewesen und hat nach seiner Abwendung von ihnen seine Erlebnisse in dem Buch "Der heilige Schein" (inzwischen in 6. Auflage erschienen) publiziert. ex.klusiv
KÖLN Über den kirchenpolitischen Kurs von Papst Benedikt XVI. sprach german-foreign-policy.com mit David Berger. Berger ist lange in einflussreichen Zirkeln des rechtskatholischen Milieus aktiv gewesen und hat nach seiner Abwendung von ihnen seine Erlebnisse in dem Buch "Der heilige Schein" (inzwischen in 6. Auflage erschienen) publiziert. ex.klusiv